Herzlich willkommen auf der Webseite der Chambtal-Grundschule Weiding
Abschied von der Grundschule Weiding

Nach vier Grundschuljahren nahmen 29 Viertklässler letzten Dienstag in einer kleinen Feierstunde Abschied von der vertrauten Umgebung, von Schulkameraden und Lehrern. Auch die Eltern der Viertklässler waren zahlreich erschienen.
Abschied der 4. Klasse
Rektorin Annette Steinhofer wandte sich nach der Begrüßung der Eltern, des Elternbeirats und des Bürgermeisters Daniel Paul den Viertklässlern zu.
Sie wünschte den Schülern und Schülerinnen der 4. Klasse im Namen des gesamten Kollegiums für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Freude, Ausdauer und Geduld. Sie erinnerte an die gemeinsamen Erlebnisse und dankte den Kindern und Eltern dafür, dass die Lehrkräfte die Kinder 4 Jahre auf ihrer Reise begleiten durften. Mit allem Notwendigen ausgestattet und gut vorbereitet entließ Frau Steinhofer die Kinder für ihre weitere Reise.
Die Viertklässler präsentierten den Eltern ihre Erlebnisse der vier Grundschuljahre in dem Rap „Tschüss Grundschule“ und begeisterten damit die Zuschauer. Zudem tanzten die Mädchen und Jungen zum Lied „Auf uns“ und bekamen für ihre Darbietung tosenden Applaus.
Aber auch die 3. Klasse verabschiedete sich mit dem Lied „Pfiat eich“.
Bürgermeister Daniel Paul und Elternbeiratsvorsitzende Maria Breu wünschten ebenso alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Zuletzt überreichten die Elternvertreter im Namen des Elternbeirates und Annette Steinhofer im Namen der Schule an die scheidenden Viertklässler die Weidinger Schultasse.
Aber auch Frau Hunger, die Klassenleiterin, wollte den Kindern nicht nur gute Wünsche mit auf den Weg geben, sondern auch etwas, das sie an diese schöne und wichtige Zeit erinnert: ein Herz aus Holz, graviert mit ihren Namen. Ein Herz, weil sich die Kinder von Herzen eingesetzt haben beim Lernen, Helfen und Zusammenhalten. Aus Holz, weil Holz gewachsen ist, jedes Herz anders, einzigartig ist so wie jeder von ihnen einzigartig ist mit seinen Stärken und Schwächen. Das Herz soll sie wie im Lied daran erinnern: Im Regen stehn wir nie allein. Solange unsere Herzen uns steuern, wird das immer so sein.
Eine schöne Diashow mit zahlreichen Bildern der letzten vier Jahre und toller Musik hatte Frau Hunger noch zum Abschluss vorbereitet. Diese hat nicht nur den Eltern besonders gut gefallen, sondern auch den Schülern, die es am liebsten gleich nochmals sehen wollten.
Die Schulfamilie nahm aber auch Abschied von der Klassenleiterin Martina Hunger, die nach diesem Schuljahr ihren Ruhestand genießen wird. Lehrkraft Heike Gollek ergänzte den Schulsong, dessen Text aus der Feder von Frau Hunger stammte, um einige Strophen, abgestimmt auf das Tätigkeitsfeld und die Stärken von Frau Hunger. Alle Kinder der Schule sangen mit Begeisterung. Frau Hunger, die den Trubel um ihre Person eigentlich gar nicht mag, war sichtlich gerührt. Ihre Viertklässler verabschiedeten sich mit Sonnenblumen und ganz persönlichen Wünschen für den Ruhestand. Das Kollegium und die Schulfamilie überreichten Blumen, einen Korb mit Leckereien und Konzertkarten für die musikbegeisterte Lehrerin.
Abschied von drei Elternbeiräten
Im Rahmen der Abschiedsfeier wurden auch drei Elternbeiräte verabschiedet. Frau Steinhofer bedankte sich bei Ihnen für die geleistete Arbeit. Sie hätten ihre Freizeit zum Wohle der Kinder investiert und seien im Laufe der Jahre ein unverzichtbarer Teil der Schule geworden. Einen besonderen Dank sprach sie der scheidenden Stellvertreterin Bettina Kausche aus.
Verabschiedet wurden mit Blumen: Alexandra Karl (6 Jahre), Christina Rampf (5 Jahre, 2 Jahre Schriftführerin) und Bettina Kausche (7 Jahre, 2 Jahre Schriftführerin, 5 Jahre Stellvertreterin).
Am letzten Schultag feierten alle Kinder einen Gottesdienst, der unter dem Thema „Ich packe meinen Ferienkoffer“ stand. Die Viertklässler bekamen zudem einen Einzelsegen.


Ein Feuerwerk an Medaillen und Urkunden
Sportliche Ehrungen, Antolin- und Mathepirat- Siegerehrungen zum Jahresabschluss
Zahlreiche Sportler und Sportlerinnen konnten am Ende des Schuljahres an der Chambtal-Grundschule von Rektorin Annette Steinhofer und Sportbeauftragten Heike Gollek geehrt werden.
Dass an der Chambtal-Grundschule Weiding Sport einen großen Stellenwert einnimmt, sieht man nicht nur an den hervorragenden Ergebnissen, die die Kinder in diesem Schuljahr erzielt haben. Auch landkreisweit haben sie ihr Können bewiesen, indem sie im Schwimmwettbewerb den 3. Platz und beim Fußballturnier mit 23 teilnehmenden Schulen den 7. Platz erreicht haben.
Die Schüler und Schülerinnen der 1.Klasse, der beiden 2. Klassen, der Klasse 3 und der Klasse 4 hatten die Möglichkeit, die erforderlichen Disziplinen für das Sportabzeichen zu absolvieren. Mit dem Sportabzeichen in Bronze wurden 21 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, mit dem Sportabzeichen in Silber 25 und das Sportabzeichen in Gold erhielten 10 Kinder.
Es gab 36 Ehrenurkunden bei den Bundesjugendspielen in Leichtathletik (Wettbewerb und Wettkampf). Alle anderen Teilnehmer gingen auch nicht leer aus und erhielten Sieger- oder Teilnehmerurkunden.
Zum Schluss zeichneten Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragte Heike Gollek und Organisatorin Martina Hunger die erfolgreichsten Schüler und Schülerinnen beim ADAC-Fahrradturnier mit Medaillen aus. Slalom fahren, Spurwechsel und einhändiges Fahren im Kreis – beim ADAC-Fahrradturnier warteten viele Hürden auf die jungen Teilnehmer. Die Kinder der 2. bis 4. Klasse trainierten fleißig auf dem Parcours. Die Aufgaben sind den Anforderungen des Straßenverkehrs nachempfunden und gewährleisten so praxisnahes Üben. Nach einigen Übungsdurchgängen stellten die Schüler dann schließlich ihr Können auf dem Parcours unter Beweis. Bei gleichen Fehlerpunkten entschied die Zeit.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Jungen – Gruppe 1: 1. Platz Philipp Seidel, 2. Platz Oskar Chrobok, 3. Platz Moritz Schönberger
Jungen – Gruppe 2: 1. Platz: Niklas Wieser 2. Platz Quirin Schwägerl, 3. Platz Max Rauscher
Mädchen – Gruppe 1: 1. Platz Franziska Aumann, 2. Platz Antonia Aumann, 3. Platz Emma Liepelt
Mädchen – Gruppe 2: 1. Platz Luisa Lohmer, 2. Platz Leni Wollinger, 3. Platz Theresa Reitmeier
Als Nächstes wurden die fleißigsten Leser mit dem Internetprogramm Antolin ausgezeichnet. Als Belohnung gab es einen Buchgutschein. Antolin-Sieger der ersten und der beiden zweiten Klassen waren: 1. Leo Serve, 2. Paul Kilian und 3. Franziska Aumann.. Aus der 3. und 4.Klasse haben sich als 1. Leni Wollinger, als 2. Raphael Obermeier und als 3. Max Niefanger hervorgetan.
Auch die fleißigsten Rechner im „Mathepirat“ wurden in diesem Rahmen noch geehrt. Sie bekamen einen Kinogutschein. Zu ihnen zählten in den Klassen 1 und 2 Jonas Weingärtner, Hannes Liepelt und Manuel Weiß, in den Klassen 3 und 4 Moritz Schönberger, Leonie Kausche und Lukas Breu.




Märchenhafte Abenteuer beim Schulfest
Am vergangenen Freitag verwandelte sich unsere Grundschule in eine zauberhafte Märchenwelt, als das alljährliche Schulfest unter dem Motto „Märchen“ stattfand. Neben den Schülerinnen und Schülern folgten viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde der Einladung der Schulfamilie, um gemeinsam bei bestem Wetter zu feiern.
Um 15 Uhr begannen die Aufführungen in der Turnhalle, die die Kinder mit ihren Lehrerinnen intensiv geprobt haben. Schulleiterin Annette Steinhofer begrüßte die erschienenen Gäste und übergab die Moderation an zwei mutige Kinder aus der 4. Klasse. Sophia und Quirin führten charmant durch das Programm.
Quirin erzählte eine spannende Geschichte: Bei der Landesgartenschau wurde ihm von einer geheimnisvollen Blumenfrau eine außergewöhnliche Blume geschenkt, mit der man in die schönsten Märchenwelten reisen kann. Neugierig zupfte Quirin ein Blütenblatt ab, woraufhin alle Kinder gemeinsam das Lied „Komm mit in den Märchengarten“ sangen. Und schon öffnete sich eine magische Tür zu einer märchenhaften Welt!
Der erste Höhepunkt war eine sensationelle Modenschau der 1. Klasse, bei der die Kinder als Schneewittchen, Rapunzel, Hänsel und andere bekannte Märchenfiguren auftraten. Nach dem zweiten Blütenblatt marschierten die „7 Zwerge“ – die Jungs der 3. Klasse – in die Halle ein und begeisterten mit einem fröhlichen Tanz.
Beim dritten Blütenblatt führte die 4. Klasse das Märchen „Hans im Glück“ auf, begleitet von klangvollen Instrumenten, die die Geschichte noch lebendiger machten. Das vierte Blütenblatt entführte die Zuschauer in das Minimusical „Schwan kleb an“, bei dem die beiden 2. Klassen mit viel Engagement auf der Bühne standen.
Mit dem letzten Blütenblatt tauchten die Mädchen der 3. Klasse als Hexen auf und führten ihren zauberhaften Hexentanz vor. Die magische Reise endete schließlich mit einem herzlichen Applaus aller Kinder und Besucher, die sich verabschiedeten und den Märchengarten mit vielen schönen Erinnerungen verließen.
Schulleiterin Annette Steinhofer bedankte sich bei Sophia und Quirin für die Moderation und bei Frau Scheubeck für die tolle Geschichte, bei allen Lehrkräften für ihren Einsatz, bei Cornelia Martin für die märchenhaft geschmückte Bühne, bei der Mittags- und Nachmittagsbetreuung fürs Mitmachen und bei Hausmeister Stefan Spindler, der wie immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Auch allen Helfern rund um den Elternbeirat der Schule, welche die Verpflegung organisiert hatten, galt ihr Dank.
Nach der Märchenreise traten noch die Weidinger und Gleißenberger Tanzgruppe unter Leitung von Michaela Gruber und Anja Kolbeck jeweils mit einer Tanzdarbietung auf. Den Abschluss bildeten die Kinder der Nachmittagsbetreuung, die unter Leitung von Herrn Spachtholz von der Landkreismusikschule ihr Bestes gaben.
Nach den Aufführungen konnten die Kinder draußen verschiedene Spielstationen zum Thema Märchen, welche die Lehrkräfte mit ihren Klassen betreuten, absolvieren und Märchen-Tattoos ergattern. Bei Frau Martin im WG-Raum konnte man tolle Zauberstäbe basteln. Eltern boten zudem Glitzer-Tattoos an und der Goldschatz der Zwerge war in der Sprunggrube vergraben.
Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung widmete sich dem Märchen Froschkönig. Es gab eine Bastelstation, ein Geschicklichkeitsspiel und eine Cocktailbar. Zu jedem Cocktail gab es ein Gewinnerlos. Die Preise wurden teilweise gespendet von Cine World Cham, Tobiwelt, Avanti, Autohaus Mühlbauer Ried und Spedition Dischner. Ein herzliches Dankeschön!
Der Elternbeirat sorgte zudem für das leibliche Wohl aller Gäste und bot Kaffee, Kuchen, Getränke sowie Gegrilltes an.
Das Schulfest war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Fantasie, Kreativität und Gemeinschaftssinn unsere Schülerinnen und Schüler auszeichnen. Neben dem sonnigen Wetter trugen vor allem die zahlreichen helfenden Hände zu einem gelungenen Fest bei.
Wir freuen uns schon auf das nächste märchenhafte Abenteuer!










Teilnahme der 3. Klasse an den Waldjugendspielen am Voithenberg
Fit im Radfahren

In den vergangenen Wochen stand bei der 4. Klasse in Weiding im Heimat- und Sachunterricht Verkehrserziehung auf dem Stundenplan. Der Grund dafür war die bevorstehende Fahrradprüfung. Während in der Schule mit Frau Hunger die Theorie gepaukt wurde, konnte an drei Vormittagen das theoretische Wissen auch in der Praxis geübt werden. Nach vorausgegangenem schriftlichem Test in der Schule legten die Schüler die praktische Fahrradprüfung in Weiding ab. Die Mühe des Lernens und Übens zahlte sich aus, denn am Ende konnten alle Kinder eine Urkunde, den Fahrradführerschein und einen Wimpel in Empfang nehmen. Letzterer zeichnet sie als geprüfte Radfahrer aus.
Die Verkehrserzieher und Frau Hunger gratulierten den Kindern dazu herzlich.
Den Abschluss der Fahrradausbildung bildete nun in dieser Woche das Fahren im Realverkehr. Die Radfahrer mussten eine ausgewiesene Strecke durch Weiding absolvieren. Auch dabei wurden sie noch einmal von den Polizeibeamten und Eltern begleitet. Die Ausbilder Denny Ihling und Lisa Kerner von der Polizeiinspektion Cham wiesen die Schüler und Schülerinnen aber auch darauf hin, dass das Verlassen des Schonraumes hinein in die Verkehrswirklichkeit sicher eine große Herausforderung für sie darstellt. Führerscheinneulinge sind keine perfekten Fahrer und so bedarf es weiterer Übung, bis die jungen Radfahrer sichere Verkehrsteilnehmer werden.

Aktion „TOTER WINKEL“
Am 20. Mai hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse die Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Projekt zum Thema „Toter Winkel“ bei der Firma Dischner teilzunehmen.
Das Ziel des Projekts war es, den Kindern auf anschauliche Weise zu zeigen, wie große Fahrzeuge, wie LKWs und Busse, ihre Umgebung wahrnehmen und warum es wichtig ist, auf den toten Winkel zu achten.
Während des Besuchs bei der Firma Dischner wurden die Kinder zunächst in einem kurzen Vortrag über die Bedeutung des Toten Winkels informiert. Anschließend durften sie in einem speziell dafür aufgebauten Bereich selbst erleben, wie schwer es ist, Fahrzeuge bzw. Fußgänger im toten Winkel zu erkennen. Ein Highlight war dabei auch, dass alle selbst in das Fahrzeug klettern und die Fahrerperspektive erleben durften.
Die Durchführung der Aktion erfolgte in Zusammenarbeit der Firma Dischner und des Landesverbands bayerischer Transportunternehmer.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Dischner für die tolle Organisation und die Möglichkeit, dieses wichtige Thema so anschaulich zu erleben.




Klasse 3 und 4 verbrachte drei erlebnisreiche Tage im Schullandheim Gleißenberg

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 und 4 der Chambtal-Grundschule Weiding mit den Begleitpersonen Martina Hunger, Annette Steinhofer, Katrin Scheubeck und Cornelia Martin verbrachten vom 28.04.-30.04. drei spannende Tage im Schullandheim Gleißenberg.
Unsere Eltern brachten uns mit dem Auto pünktlich um 8 Uhr zum Schullandheim. Die erste große Aufgabe mussten wir gleich nach der Ankunft bewältigen. Nun hieß es, die schweren Koffer über Treppen zu den Zimmern zu transportieren und unsere Zimmer zu beziehen. Das Bettenbeziehen gestaltete sich für manche problematischer als gedacht. Jedoch mit etwas Hilfe waren alle recht schnell fertig. Anschließend erhielt die 3. Klasse eine erlebnisreiche Führung durch den Lebensraum Wald, während die 4. Klasse mit einer Schulhaus-Rallye begann und das Gelände erkundete. Unter Anleitung von Frau Martin entstanden viele kreative, bunte T-Shirts. Pünktlich zum Mittagessen waren wir fertig und freuten uns auf das erste gemeinsame Essen. Nach dem Mittagessen tauschten wir. Den Abend verbrachte die Klasse 4 gemeinsam mit Spielen, während die Klasse 3 eine Nachtwanderung machte.
Die erste Nacht von zu Hause weg, war dann für viele von uns sehr aufregend, doch leichte Heimwehattacken wurden schnell beseitigt, so dass wir nach einer erholsamen Nacht alle frisch und munter am nächsten Tag zum Frühstück erschienen.
Am zweiten Tag ging es nach dem Frühstück weiter mit unserem tollen Programm. Die Klasse 3 startete mit Zirkuskünsten, der Klasse 4 wurde das Wissen und die Fähigkeit vermittelt, wie Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug entfacht wird. Am Nachmittag beschäftigte sich die 3. Klasse mit dem Experiment Feuer, während die Klasse 4 in die Welt des Zirkus schnupperte. Später gingen wir zum Abendessen und ließen den Tag mit einem Spieleabend bzw. einer Nachtwanderung ausklingen. Nach diesem anstrengenden Tag waren wir alle sehr kaputt und konnten gut schlafen.
Selbstverständlich kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Kartenspiele, Tischtennis, Kicker und Spiele in der Turnhalle und draußen füllten die Freizeit aus. Einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir uns wohl fühlten, lieferte auch die herzliche Aufnahme und gute Verpflegung im Schullandheim.
Am Mittwoch hieß es dann leider nach einem sehr guten Frühstück schon wieder Kofferpacken und Abschied nehmen. Wir wanderten noch ins Wiegenbachtal.
Nach diesen drei Tagen mit vielen Eindrücken und wundervollen Erlebnissen in einer tollen Gemeinschaft wurden wir beim Schullandheim gegen Mittag glücklich aber doch etwas müde von unseren Eltern fest in die Arme geschlossen. Alle waren wir uns einig, dass diese Zeit ein unvergessliches Erlebnis der Schulzeit sein wird.
3. Klasse:









4. Klasse:









Kinder sammelten für den BUND Naturschutz

Grund zur Freude hatten die Weidinger Grundschulkinder vor den Osterferien. Sie konnten ihre Prämien von der Kreisgruppe Cham des BUND Naturschutz in Empfang nehmen. In der Sammelwoche Ende März hatten sie sich eifrig für den Natur- und Umweltschutz engagiert und Spenden gesammelt. Die Geschäftsstellenleiterin Ute Schödel-Geiger zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen und dankte den fleißigen Sammlerinnen und Sammlern. „Wer von Euch hat den eine Katze?“ wollte sie wissen. Denn ein Teil des Geldes wird für die seltene Wildkatze verwendet, die zwar einer getigerten Hauskatze ähnlich sieht, aber eine ganz andere Unterart ist. Die Wildkatze wurde durch Aktive des BUND Naturschutz im Bereich Furth/Waldmünchen nachgewiesen.
3. Platz beim Kreisfinale Schwimmen
Vortrag „Der sichere Umgang mit den neuen Medien“

Am Montag, 24.03.25 lud der Elternbeirat und die Schulleitung der Chambtal-Grundschule Weiding zu einem Vortrag in die Aula der Schule ein. Viele Eltern aus Weiding und auch aus Arnschwang und Runding waren gekommen und zeigten sich von den Ausführungen der Referentin sehr beeindruckt.
Wie Kinder vor Gefahren geschützt werden können und welche Vorteile das Netz hat, darüber referierte Birgit Zwicknagel, die sich mit ihrem Verein „Computermäuse“ und der Initiative „Clever ins Netz“ als wichtige Anlaufstelle für Schulen etabliert hat.
Die Expertin erklärte, dass bei der Angabe persönlicher Daten im Internet Vorsicht geboten sei. Man sollte niemals den richtigen Namen verwenden, keine Geburtsdaten, Telefonnummern oder Adressen preisgeben.
Auch forderte sie die Eltern auf, mit ihren Kindern Klartext zu reden und sie regelmäßig dahingehend zu kontrollieren, welche Fotos, Videos, Texte und Kontakte auf deren Handys seien.
Die Vorbildfunktion von Seiten der Eltern ist für die Kinder sehr wichtig. Aber auch, dass die Kinder wissen, sie können mit jedem Problem zu den Eltern kommen.
Zwicknagel informierte, dass das Alter der Kinder, die im Netzwerk aktiv sind, immer weiter nach unten geht und Kinder auch immer öfter Opfer von Mobbing im Internet werden, da die Anonymität im Netz eine Kontrolle erschwert. Die Referentin forderte die Eltern auf, nicht wegzusehen und auf Veränderungen beim Kind zu achten.
Allgemeine Ratschläge der Referentin waren, dass Kinder frühestens zum Übertritt an eine andere Schule ein Handy bekommen sollten, nur zu Hause die Möglichkeit bestehen sollte, ins Internet zu gehen, Kinder mit Handys und Tablets nicht alleine im Kinderzimmer spielen sollten, Eltern Spiele kontrollieren, Mediennutzung vertraglich zwischen Eltern und Kindern vereinbart wird und Eltern Altersfreigaben von Spielen beachten.
Zum Schluss betonte Zwicknagel, dass sie selbst bekennender Fan von den vielen Möglichkeiten der Digitalisierung sei, die neuen Medien nicht mehr wegzudenken seien, und deswegen es ganz besonders wichtig wäre, den richtigen Umgang zu beherrschen.
Sie ermutigte die Eltern up-to-date zu bleiben, sich zu informieren und nicht den Anschluss zu verpassen.
Birgit Zwicknagel wies darauf hin, dass Eltern sich bei Problemen jederzeit an die „Computermäuse Stamsried“ wenden können.
Dem Elternabend gingen letzte Woche am Freitag, 21.03. schon Workshops für die Klassen 3 und 4. Birgit Zwicknagel hat die Kinder dabei spielerisch an das Thema herangeführt und die Kinder fitgemacht, um „clever ins Netz“ gehen zu können.